Die Rauhnächte sind die Zeit am Ende des Jahre, um in sich zu gehen und sich mit seinen Wünschen zu beschäftigen. Ein kleiner Rückzug aus dem Alltagstrubel, um sich auf das neue Jahr vorzubereiten. 

Die Zeit zwischen den Jahren ist der ideale Zeitpunkt, um im Leben ein wenig Ordnung zu schaffen.

Es gibt viele Rituale und Bräuche rund um die Rauhnächte. Früher wurde diese Zeit auch „Rauch-Nächte“ genannt. Schon bevor das Christentum hierzulande die vorherrschende Religion war, wurde das Ritual des Räucherns gelebt. Dadurch sollten böse Geister und Dämonen vertrieben, gute Geister willkommen geheißen, aber auch die Häuser gereinigt werden.

Jede Nacht steht für einen Monat im Jahreskreis und einer Aufgabe. 

  • 25. Dezember – Januar: zurückblicken, Altes loslassen | Weihrauch
  • 26. Dezember – Februar: still werden, zur Ruhe kommen | Weihrauch, Zedernholz
  • 27. Dezember – März: sich für andere und sein Inneres öffnen | Weihrauch, Wacholder
  • 28. Dezember – April: auf sein Inneres vertrauen | Weihrauch, Myrrhe, Tanne
  • 29. Dezember – Mai: sich Gutes tun, genießen | Weihrauch
  • 30. Dezember – Juni: verzeihen, vergeben, Beziehungen heilen | Beifuß, Wermut
  • 31. Dezember – Juli: die eigenen Gefühle wahrnehmen | weißer Salbei, Kampfer, Kiefernholz
  • 01. Januar – August: Entscheidungen fürs neue Jahr treffen | Weihrauch, Myrrhe, Zedernholz
  • 02. Januar – September: Impulse der letzten Nächte prüfen und sortieren | Myrrhe, Tanne
  • 03. Januar – Oktober: achtsam werden für das, was ist | Kampfer, Weihrauch, Wacholderspitzen
  • 04. Januar – November: dankbar sein für das, was ist | Weihrauch
  • 05. Januar – Dezember: den Sinn der Impulse der letzten Nächte erkennen | Weihrauch, Myrrhe 


 

Heilsteine sind während der Rauhnächte ein toller Begleiter und Kerzen für die täglichen Rituale ebenso - deswegen habe ich eine Rauhnachtskerze für euch kreiert!